Nullreifung
Es ist schade, dass schlachtwarmes Fleisch aus organisatorischen Gründen nur noch selten zubereitet werden kann. Besondere Delikatessen sind zum Beispiel ein schlachtfrischer Schweinebraten vom Kamm oder vom Bauch, ein frisch geschlachtetes Kaninchen, sofort mit Salz und Gewürzen eingerieben und zubereitet, oder eine Lammschulter frisch in Sud gekocht. Wichtig ist, dass das Fleisch so schnell wie möglich nach der Schlachtung mit Salz und Gewürzen eingerieben wird, um das Eintreten der Totenstarre zu verzögern. Dies kann auch behindert werden, wenn das Fleisch sofort nach der Schlachtung schockgefrostet wird. Durch die Trennung von Schlachtung und Verarbeitung ist dies leider fast nur noch bei Hausschlachtungen möglich. Das Fleisch junger Tiere ist für die Nullreifung geeignet. Beim Rind sollten nur der Herzzapfen (franz. Onglet) und das Filet am Schlachttag zubereitet werden, deshalb gibt es für dieses Fleischteil auch die altdeutsche Bezeichnung Schlachtbraten.
Über den Autor:
Dirk Ludwig ist Fleischermeister und Experte für Fleischveredelung
Aufgewachsen ist Dirk Ludwig im osthessischen Luftkurort Schlüchtern(*1974), wo er schon früh die Leidenschaft für das Unternehmertum für sich entdeckte. Von der Bergwinkelstadt Schlüchtern ging es in den Vogelsberg zur Berufsausbildung als Fleischer nach Schlitz. Daran schloss sich die Ausbildung zum Fleischermeister und Betriebswirt des Handwerks an. Danach folgte in Nürnberg die Ausbildung zum REFA-Experten. Im Jahr 2016 gehörte Dirk Ludwig als Teilnehmer zum ersten Deutschen Lehrgang zum Fleischsommelier in Augsburg. Inzwischen lehrt Dirk Ludwig selbst an der Fachschule des Bayrischen Metzgerhandwerks in der Fuggerstadt.
-
Fleisch Herkunft & Erzeuger
- Rasseportraits
- Geschlecht der Tiere
- Erzeuger
- Schweinefleisch - Bauernfamilie Schirber
- Schweinefleisch - Bauernfamilie Müller
- Schweinefleisch - Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall
- Schweinefleisch - Bauernfamilie Brenner
- Schweinefleisch - Bauernfamilie May
- Rindfleisch aus Bayern
- Kalbfleisch aus dem Münsterland
- Geflügelfleisch von Heinrich Borgmeier
- Geflügelfleisch - Bernd Petersen
- Haltung
- Schlachtung
- Fütterung
- Ludwigs Schweinefleischkompetenz
- Backstage
-
Fleischqualität
- Gesunde Ernährung mit Fleisch & Wurst
- Was bedeutet uns Essen? Ein Plädoyer
- Woran erkennt man Fleischqualität?
- Woran erkennt man eigentlich gutes Fleisch?
- Einkaufsratgeber Fleisch
- Die 6 Qualitätskriterien bei Rindfleisch
- Sieben Dinge die perfektes von gutem Fleisch unterscheiden
- Offizielle Fleischqualitäten - Vergleich USA vs. Deutschland
- USA - Fleischqualität und Nationalstolz
- Black Label Ribeye - Perfekte Marmorierung
- Ausgewogen ernähren - Fleisch und Wurst gehören dazu
- Über das Mangalitza Schwein
- Beef – der Allrounder des Fleisches!
- Der ultimative Lamm-Ratgeber
- Fleischreifung
-
Fleisch zubereiten & lagern
- Das 1x1 der Garmethoden
- Sous Vide Garen
- Beizen & Marinieren
- Fleisch kühlen
- Suppen & Eintöpfe
- Niedrigtemperaturgaren
- Braten, Schmoren & Ragouts
- Was Sie über Bäckchen wissen sollten
- Ochsenbäckchen richtig zubereiten
- Bäckchen Zubereiten Sous-Vide, im Backofen oder Dutch Oven?
- Bœuf Bourguignon: Der ultimative Ratgeber für das perfekte Gericht
- Der perfekte Schweinebraten braucht Zeit
- Wiener Schnitzel braten
- So gelingt der ideale Festtagsbraten
- Was geschieht beim Braten?
- Wiener Schnitzel: So gelingt dir der goldene Klassiker aus Österreich
- Rinderbraten perfekt zubereiten: Tradition, Geschmack & Tipps vom Metzgermeister
- Schäufele richtig zubereiten: Das ultimative Rezept für ein krosse Kruste
- Krustenbraten - so gelingt dir der bayrische Klassiker mit perfekter Kruste
- Praxistipps für gute Küchenhygiene
- Diese Fette eignen sich zum Braten
- Verwendung des Schweineschwänzchens
- Gänsebraten zubereiten: So gelingt die Gans knusprig und zart
- Schlachtfrische Innereien
-
Wurst- & Schinkenspezialitäten
- Der ultimative Ratgeber: Alles rund um Kochschinken
- Was ist der Unterscheid zwischen Leberkäse und Fleischkäse
- Die beste Bratwurst aus Deutschland
- Einblicke in Hessens Wurstgeschichte
- Frankfurter Fleischwurst
- Frankfurter Schwartenmagen
- Hessische Wurstandschaften
- Frankfurter Würstchen
- Die Wurstarten
- Wie wird Schinken hergestellt ?
- Wie wird Wurst hergestellt?
- Ahle Worschd - Geschichte
- Schwartenmagen im Laufe der Zeit
- Rindwürstchen - Chronik
- Bratwurst - Chronik
- Bratwurst selbst herstellen
- Die Arten von Bratwurst - Der Ludwig Ratgeber
- Schlesische Weißwurst – Die traditionelle Weihnachts-Bratwurst aus Schlesien
-
Fleisch - Mythos und Fakten
- Führt Rinderhaltung zur Klimaerwärmung?
- Ist weniger Fleischkonsum ein Beitrag gegen Putin?
- Macht der Verzehr von tierischen Fetten krank?
- ist der Tierschutz in Deutschland unzureichend?
- Leben Vegetarier und Veganer gesünder und länger?
- Wieviel Wasser wird durch die Fleischproduktion verbraucht?
- Macht Fett in der Ernährung dick?
- Erhöht der Verzehr von Fleisch das Krebsrisiko?
- Wird wegen unseres Fleischkonsums der Regenwald abgeholzt?
- Ist Massentierhaltung Tierquälerei