Krustenbraten - so gelingt dir der bayrische Klassiker mit perfekter Kruste

Krustenbraten - so gelingt dir der bayrische Klassiker mit perfekter Kruste

Der Krustenbraten ist mehr als nur ein Schweinebraten – er ist Herzstück jeder deftigen Sonntagsküche, Stolz der Biergarten-Saison und ein echter Gaumenkracher auf dem Festtagstisch. Doch wie gelingt die Kruste wirklich knusprig? Wie lange braucht der Braten im Ofen? Und welches Fleisch eignet sich am besten?

In diesem Guide findest du alle Antworten – ehrlich, fundiert und praxiserprobt. Egal ob du Krustenbraten das erste Mal machst oder deine Technik perfektionieren willst – hier wirst du fündig.


Welches Fleisch eignet sich für Krustenbraten?

Der perfekte Krustenbraten braucht das richtige Stück Schwein – am besten aus der Schulter oder vom Bauch mit Schwarte. Besonders beliebt:

  • Schweineschulter mit Schwarte (bugseitig) – saftig & aromatisch

  • Bauchstück (mager durchwachsen) – mit viel Fett für volle Geschmacksexplosion

  • Nacken mit Schwarte – etwas fetter, aber saftig wie kein zweiter

Tipp vom Metzger: Achte auf Fleisch aus artgerechter Haltung – idealerweise aus eigener Schlachtung wie bei Der Ludwig – Metzgerei deines Vertrauens.


Die Vorbereitung – Schwarte einschneiden & in Wasser legen

Damit die Kruste richtig knusprig wird, braucht es Vorbereitung:

Schwarte richtig einschneiden

  • Mit einem scharfen Messer rautenförmig oder in Streifen schneiden

  • Nicht zu tief! Nur die Schwarte, nicht ins Fleisch

  • So kann das Fett austreten und die Kruste wird kross statt ledrig

Warum die Schwarte in Wasser legen?

  • Die Schwarte vor dem Braten in heißem Wasser einweichen (ca. 15–20 Min.)

  • Das macht die Haut geschmeidiger und verhindert später das Aufrollen

  • Optional: Mit heißem Wasser überbrühen – das löst Eiweiße und sorgt für bessere Knusprigkeit


Krustenbraten Zubereitung – Temperatur, Garzeit & Tricks

Wie lange braucht 1 kg Krustenbraten?

Ca. 2 bis 2,5 Stunden bei 150–160 °C Umluft.
Je nach Ofen & Fleischstück kann’s etwas variieren. Am besten mit Kerntemperatur-Thermometer arbeiten!

Gewicht Garzeit Kerntemperatur
1 kg 2 h 70–75 °C
1,5 kg 2,5 h 70–75 °C
2 kg 3 h 70–75 °C

Welche Temperatur für Krustenbraten?

  • Langsam garen: 150–160 °C Umluft

  • Kruste „aufpoppen“: Am Ende für 10–15 Minuten auf 230–250 °C hochdrehen oder Grillfunktion aktivieren


Wann salzen & würzen?

  • Salzen erst kurz vor dem Braten! So zieht kein Wasser ins Fleisch

  • Gewürze: Kümmel, Knoblauch, Majoran, Pfeffer – traditionell & aromatisch

  • Für besonders intensive Würze: Braten über Nacht im Kühlschrank mit Gewürzen einlegen


Welche Beilage passt zu Krustenbraten?

Der Klassiker ist und bleibt:

  • Semmelknödel oder Kartoffelknödel

  • Bayrisch Kraut oder Blaukraut

  • Dunkle Biersoße oder Bratensoße

Noch mehr Ideen:

  • Apfelrotkohl mit Zimt

  • Breznknödel

  • Bierzwiebeln

  • Ofengemüse (z. B. Karotte, Sellerie, Pastinake)


Kann man Krustenbraten vorbereiten?

Na klar!

  • Einen Tag vorher braten, kalt stellen und dann im Ofen bei 160 °C 30 Minuten aufwärmen (Kruste mit Brühe einpinseln!)

  • Alternative: Roh vorbereiten und nur am Tag selbst braten

Pro-Tipp: Kruste vor dem Aufwärmen mit heißem Wasser bepinseln, dann nochmal 10 Minuten Grillfunktion – und sie knallt wieder!


Varianten: Krustenbraten aus dem Smoker, Sous-Vide & Grill

  • Sous-Vide: 68 °C für 24 Stunden, danach Kruste grillen

  • Smoker: 130 °C indirekt, Räucherholz für Extra-Aroma

  • Gasgrill: Indirekte Hitze mit Grillplatte oder Bräter, Kruste zuletzt bei direkter Hitze aufpoppen lassen


 

Fazit: Krustenbraten – Traditionsgericht mit Wow-Faktor

 

Ein perfekter Krustenbraten ist kein Hexenwerk – aber eine kleine Handwerkskunst. Mit gutem Fleisch, der richtigen Technik und Geduld wird die Schwarte zur Knuspersensation und das Fleisch bleibt saftig bis zum letzten Bissen.

Egal ob Festessen, Familienrunde oder Sonntagsliebe – Krustenbraten ist ein Statement auf dem Tisch.


Jetzt Krustenbraten bestellen und zuhause glänzen!
Zum Krustenbraten im Online-Shop

Oder gleich Newsletter abonnieren – mit exklusiven Rezepten, Tipps vom Metzgermeister & Angeboten:

Jetzt anmelden & Rezept-Highlights sichern

Über den Autor:

Fleischermeister Dirk Ludwig aus Schlüchtern

Dirk Ludwig ist Fleischermeister und Experte für Fleischveredelung

Aufgewachsen ist Dirk Ludwig im osthessischen Luftkurort Schlüchtern(*1974), wo er schon früh die Leidenschaft für das Unternehmertum für sich entdeckte. Von der Bergwinkelstadt Schlüchtern ging es in den Vogelsberg zur Berufsausbildung als Fleischer nach Schlitz. Daran schloss sich die Ausbildung zum Fleischermeister und Betriebswirt des Handwerks an. Danach folgte in Nürnberg die Ausbildung zum REFA-Experten. Im Jahr 2016 gehörte Dirk Ludwig als Teilnehmer zum ersten Deutschen Lehrgang zum Fleischsommelier in Augsburg. Inzwischen lehrt Dirk Ludwig selbst an der Fachschule des Bayrischen Metzgerhandwerks in der Fuggerstadt.

Loading...
Einkaufen nach
Einkaufsoptionen
Gewicht (g)
Herkunft
  1. Schwein – Deutsches Landschwein 2items
  2. Schwein – Schwäbisch-Hällisches Landschwein 1item
Preis
Filter
In absteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite
  1. Ludwigs Knusperbauch [mit Schwarte] | Krustenbraten | vorgegart | 1.300g
    Ludwigs Knusperbauch [mit Schwarte] | Krustenbraten | vorgegart | 1.300g
    45,95 €
    3,53 € / 100 g
    7% USt. sind schon drin – Versand kommt obendrauf.
    sofort verfügbar sofort verfügbar
  2. Dry Aged Schweinebauch vom Deutschen Landschwein hier bestellen und kaufen
    Schweinebauch | ohne Knochen | Dry Aged | Deutsches Landschwein| Frischluftstall | 1.000g
    22,95 €
    22,95 € / 1 kg
    7% USt. sind schon drin – Versand kommt obendrauf.
    sofort verfügbar sofort verfügbar
  3. Dry Aged Schweinebauch vom Schwäbisch Hällischen Landschwein hier bestellen und kaufen Metzgerei DER LUDWIG
    Schwäbisch-Hällisches Landschwein g.g.A. | Pork Belly - Bauch ohne Knochen | 1.000g
    23,95 €
    23,95 € / 1 kg
    7% USt. sind schon drin – Versand kommt obendrauf.
    ausverkauft ausverkauft
Filter
In absteigender Reihenfolge

3 Artikel

pro Seite