
Wiener Schnitzel: So gelingt dir der goldene Klassiker aus Österreich
Das Wiener Schnitzel – knusprig, goldbraun und hauchzart – ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Statement. Ein Stück gelebte Genusskultur. Und genau deshalb verdient dieser Klassiker aus Österreich mehr als Tiefkühlpanade und fettarme Pfanne. Wer ein echtes Wiener Schnitzel serviert, will beeindrucken – mit Qualität, Handwerk und einem Hauch Kindheitserinnerung auf dem Teller.
Was ist der Unterschied zwischen Wiener Schnitzel und Schnitzel „Wiener Art“?
Hier trennt sich die Spreu vom Paniermehl:
Ein Wiener Schnitzel darf sich nur so nennen, wenn es aus Kalbfleisch gemacht ist. Punkt. Wer stattdessen Schweinefleisch verwendet, muss es korrekt als „Schnitzel Wiener Art“ deklarieren. Auch lecker – aber eben nicht das Original.
Das richtige Fleisch: Welcher Cut eignet sich für ein Wiener Schnitzel?
Für ein authentisches Wiener Schnitzel brauchst du das beste Kalbfleisch – und zwar kurzfaserig, zart und fein marmoriert. Zwei Stücke sind ideal:
-
Kalbsoberschale
-
Kalbsrücken (ohne Sehnen)
Beide Teile lassen sich hervorragend plattieren und sorgen für diesen butterzarten Biss, bei dem das Messer fast über den Teller schwebt.
Schnitzel klopfen – aber richtig!
Vergiss den Noppenklopfer aus Omas Besteckschublade! Der zerstört die Fleischstruktur. Besser:
-
Kalbfleisch zwischen zwei Klarsichtfolien mit etwas Öl einlegen
-
Mit einem flachen Gegenstand (Plattiereisen, Topf oder Pfanne) sanft plattieren
-
Ziel: 5 bis 8 mm dünn, gleichmäßig – ohne das Fleisch zu zerstören
Die perfekte Panade für Wiener Schnitzel: Der Sahne-Trick
Jetzt kommt der „absolute Clou“: die Sahne im Ei.
Denn was bringt eine goldene Panade, wenn sie flach wie eine Briefmarke ist?
So geht’s richtig:
-
Mehl: Nicht ins Mehlbad drücken, sondern gesiebt über beide Seiten streuen
-
Ei-Sahne-Gemisch: Ganze Eier mit 1–2 EL geschlagener Sahne verrühren
-
Brösel: Kein Industrie-Krümelkram! Am besten: alte Brötchen oder Baguettekruste
-
Im Ofen rösten
-
Grob mixen
-
Locker aufschnipsen – nicht andrücken!
-
Durch die Sahne entstehen Luftbläschen, die Panade bläht sich leicht auf und wird herrlich wellig und fluffig – das Markenzeichen eines echten Wiener Schnitzels.
Braten wie ein Profi: Butterschmalz, Baby!
Die wichtigste Regel: Keine Diätfalle draus machen. Ein Wiener Schnitzel will schwimmen – in Butterschmalz.
-
Pfanne großzügig mit Butterschmalz füllen, fast schnitzelhoch
-
Hitze hoch, aber nicht verbrennen lassen
-
Schnitzel ins Fett geben und ständig mit dem heißen Fett übergießen
-
Nur 2–3 Minuten pro Seite, bis es goldbraun ist
-
Abtropfen lassen auf Küchenpapier
-
Erst jetzt salzen – und dann: genießen
Die besten Beilagen zum Wiener Schnitzel
Ein König braucht seine Krone. Diese Beilagen adeln dein Schnitzel:
-
Kartoffel-Gurken-Salat (mit Brühe und etwas Rahm)
-
Rahmgurkensalat mit frischem Dill
-
Bratkartoffeln, außen knusprig, innen weich
-
Preiselbeeren und Zitronenschnitz für den finalen Kick
Warum das Wiener Schnitzel immer rockt
Weil es nicht nur satt, sondern stolz macht. Wer ein echtes Wiener Schnitzel serviert, zeigt:
Ich nehme mir Zeit. Ich lege Wert auf Qualität. Ich kann Handwerk.
Und wer das Schnitzel mit bestem Kalbfleisch zubereiten will, wird bei uns fündig.
In der Metzgerei Der Ludwig bekommst du regionales Kalbfleisch aus eigener Schlachtung – perfekt geeignet für dein echtes Wiener Schnitzel.
SEO-FAQ: Häufige Fragen rund ums Wiener Schnitzel
Was ist das Original Wiener Schnitzel?
→ Ein paniertes, in Butterschmalz ausgebackenes Kalbsschnitzel. Nur Kalbfleisch = Original.
Wie wird ein Wiener Schnitzel knusprig?
→ Durch locker aufgetragene Panade (mit Sahne-Ei-Gemisch) und heißes Butterschmalz.
Wie dick sollte ein Wiener Schnitzel sein?
→ Optimal: 5–8 mm – gleichmäßig geklopft, nicht zerschlagen.
Welche Paniermehl ist am besten?
→ Selbstgemacht aus gerösteten Brötchenkrusten oder Baguette – grob und luftig.
Welche Beilage passt zu Wiener Schnitzel?
→ Gurken-Kartoffelsalat, Rahmgurken, Bratkartoffeln, Preiselbeeren, Zitrone.
Fazit: So wird dein Wiener Schnitzel ein echtes Highlight
Ein Wiener Schnitzel ist kein Zufallsprodukt. Es ist Handwerk, Wissen, Liebe zum Detail – und ein bisschen Magie aus der Kindheit.
Wenn du Lust hast, das perfekte Wiener Schnitzel selbst zu machen, liefern wir dir das beste Kalbfleisch dafür.
Jetzt Kalbfleisch für Wiener Schnitzel kaufen!
Und wenn du lieber genießt, ohne zu klopfen: Bei uns imm Ladengeschäft bekommst du auch küchenfertige Kalbsschnitzel – direkt aus unserer handwerklichen Metzgerei.
- Kalbfleisch | Kalbsrücken | Wiener Schnitzel | 2 x 2 Stück | 480g34,95 €7,28 € / 100 g7% USt. sind schon drin – Versand kommt obendrauf.