
So läuft’s wirklich!
Ankunft und Kontrolle von Schweinehälften und Rindervierteln
Die Basis für unsere erstklassigen Fleischprodukte wird schon bei der Anlieferung gelegt: Jeden Montagmorgen erreichen uns die lebenden Schlachtschweine – direkt von unseren Landwirten aus dem Biosphärenreservat Rhön und dem Vogelsberg. Zusätzlich kommen frische Schweinehälften und Rinderviertel aus unserem Partner-Schlachthof in Unterfranken und Oberbayern. Durch kurze Transportwege und eine lückenlose Kühlkette stellen wir sicher, dass die Ware stets unter optimalen Bedingungen bei uns ankommt.
Sorgfältige Qualitätskontrolle vor Ort
Direkt nach dem Eintreffen übernimmt unser fachmetzger die Kontrolle der Ware. Dabei werden folgende Punkte überprüft:
-
Kerntemperatur: Sie muss zwischen 1 und 7 °C liegen
-
Farbe und Struktur des Fleisches
-
Geruch – neutral und frisch
Transparenz durch Herkunftsnachweis
Jedes Tier ist eindeutig gekennzeichnet: Das amtliche Siegel gibt Auskunft über den Herkunftsbetrieb sowie das genaue Schlachtdatum – dieses liegt in der Regel nur ein bis zwei Tage vor der Anlieferung. So stellen wir sicher, dass unser Fleisch nicht nur frisch, sondern auch nachvollziehbar produziert wurde.
Warum diese Schritte so wichtig sind
Die Kontrolle direkt bei der Annahme ist entscheidend für:
-
gleichbleibend hohe Fleischqualität
-
hygienisch einwandfreie Verarbeitung
-
verantwortungsbewusste Fleischproduktion
Unsere Kundinnen und Kunden profitieren so von ehrlicher Metzgerqualität mit Herkunftsgarantie – ein wichtiger Baustein für Vertrauen und Genuss.
Grobzerlegung – echtes Handwerk für bewussten Fleischgenuss
Wenn die frische Ware bei uns eintrifft, beginnt der Moment, in dem aus einem hochwertigen Rohprodukt echtes Lebensmittel wird. Unsere Fachmetzger nehmen sich jeder Schweinehälfte und jedem Rinderviertel in sorgfältiger Handarbeit an – mit Respekt, Erfahrung und einem feinen Gespür für Qualität.
Hier läuft nichts vom Band. Jeder Handgriff ist Teil eines eingespielten Prozesses, bei dem jeder Metzger seine Aufgabe kennt – und lebt. Stück für Stück wird ausgebeint, zugeschnitten und vorbereitet. Kein Detail ist Zufall, jede Bewegung dient einem Ziel: bestes Fleisch, ehrlich verarbeitet.
Für Sie bedeutet das: Transparenz, der man vertrauen kann, und Fleischgenuss, den man mit gutem Gefühl erleben darf. Denn gutes Fleisch beginnt nicht erst in der Pfanne – es beginnt mit Verantwortung und echter Handwerkskunst.
Mit Sorgfalt in jede Faser: Feinzerlegung und Sortierung
Jetzt beginnt der Moment, in dem Erfahrung und Fingerspitzengefühl aufeinandertreffen. Unsere Fachmetzger prüfen jedes einzelne Stück Fleisch ganz genau – mit einem Blick fürs Detail und einem tiefen Verständnis für Qualität.
Ob für den Feinzuschnitt, damit saftige Steaks und zarte Schnitzel direkt in die Auslage kommen, oder zur Vorbereitung für unsere beliebten Wurstwaren – jede Entscheidung wird mit Bedacht getroffen.
Täglich aufs Neue stimmen wir unser Handwerk auf den Bedarf unserer Kunden ab: Wie viel Fleischkäse darf es heute sein? Welche Bratwurst ist gefragt? So entsteht Tag für Tag Frische, die man schmeckt – und Qualität, der man vertrauen kann.
Fleischwolf und Kutterraum – Wo Handwerk auf Geschmack trifft
Jeden Morgen beginnt die Wurstherstellung mit echter Leidenschaft. Noch bevor der Betrieb erwacht, treffen sich unser Fachmetzgerleiter und der Kuttermeister im Kutterraum, um den Produktionsplan des Tages abzustimmen. Denn hochwertige Wurst entsteht nicht einfach so – sie ist das Ergebnis von Erfahrung, handwerklicher Präzision und einem feinen Gespür für Fleisch.
Im ersten Schritt wird das portionierte Fleisch durch den Fleischwolf gedreht. Hier beginnt die sorgfältige Fleischverarbeitung, bei der Struktur und Qualität erhalten bleiben. Anschließend wandert das Fleisch in den Kutter – eine große Stahlwanne mit sechs rotierenden Messern, die mit bis zu 3600 Umdrehungen pro Minute das Fleisch fein zerkleinern. Aus dieser Mischung entsteht das sogenannte Brät – die Basis für jede gute Wurst.
Dabei ist höchste Sorgfalt gefragt: Die Temperatur des Bräts darf 14 °C nicht überschreiten, sonst verliert das Eiweiß seine Bindekraft. Deshalb wird der Kutterprozess durch Zugabe von Eis konstant gekühlt. Das ist echte Metzgerkunst – technisch präzise und zugleich gefühlvoll.
Und genau hier zeigt sich die Erfahrung unseres Kuttermeisters: Bei jeder Charge entscheidet er individuell über die perfekte Zusammensetzung. Ist das Fleisch zu mager, fügt er etwas fetten Schweinebauch hinzu. Denn Fett ist nicht nur Geschmacksträger – es verleiht der Wurst ihre unverwechselbare Saftigkeit und ihren runden Geschmack.
Unsere Wurst entsteht nicht auf Knopfdruck, sondern aus echter Überzeugung. Mit traditionellen Verfahren, modernster Technik und täglich frischen Zutaten sorgen wir dafür, dass aus jedem Stück Fleisch ein hochwertiges Wurstprodukt wird – mit vollem Geschmack und garantiertem Genuss.
Würste füllen – Handwerk mit Herz und Hingabe
Wenn aus besten Zutaten ein echtes Geschmackserlebnis wird, beginnt das mit Leidenschaft – und dem richtigen Handwerk. Nachdem unser Kuttermeister die Wurstmasse mit viel Sorgfalt und Erfahrung zubereitet hat, geht es an den nächsten, ebenso wichtigen Schritt: das Würste füllen.
Dabei kommt es auf jedes Detail an: Das Brät muss fluffig, locker und luftig sein – niemals zu kompakt. Nur so entsteht später der unverwechselbare Biss und das saftige Mundgefühl, das unsere Würste so besonders macht.
Mit moderner Technik und traditionellem Können wird die Masse in zarte Naturdärme gefüllt. Es entsteht eine lange, gleichmäßige Wurst. Doch jetzt beginnt echte Handarbeit: Unsere erfahrenen Metzger drehen mit viel Fingerspitzengefühl und geübtem Blick jede einzelne Wurst auf die perfekte Länge ab. Ganz ohne Automatik – dafür mit viel Liebe zum Detail. Jede Wurst wird sorgfältig von Hand verschlossen.
So entstehen bei uns keine Massenprodukte, sondern handwerklich hergestellte Würste, die man schmeckt – vom ersten Bissen an.
Wurstkessel – Tradition, die man schmeckt
Es gibt Momente, in denen man den Geschmack von Heimat spüren möchte – herzhaft, ehrlich, unverfälscht. Genau dafür sorgt unser Wurstkessel, in dem wahre Spezialitäten wie hausgemachte Blutwurst oder zarte Bratwurst mit viel Sorgfalt und Liebe zubereitet werden.
Bevor unsere Würste auf Ihrem Grill oder in der Pfanne landen, durchlaufen sie einen entscheidenden Schritt: das behutsame Brühen im heißen Wasserbad. Rund 30 bis 45 Minuten garen sie im Wurstkessel – eine traditionelle Methode, die nicht nur für den perfekten Biss sorgt, sondern auch für natürliche Haltbarkeit.
Nach dem Garen werden die Würste sanft abgekühlt – bereit, ihren Weg in Ihre Küche zu finden.
Ob als deftiges Abendessen, beim gemütlichen Grillabend oder auf der Brotzeitplatte: Unsere im Wurstkessel gegarten Würste stehen für ehrlichen Geschmack und echte Handwerkskunst.
Probieren Sie den Unterschied – mit jeder Biss ein Stück Tradition.
Die Räucherkammer – wo Würste ihre Seele bekommen
In unserer traditionellen Räucherkammer geschieht etwas ganz Besonderes: Hier verwandeln sich einfache Würste in echte Genussmomente. Produkte wie Lyoner oder Wiener Würstchen kommen nicht in den Kessel – sie durchlaufen einen liebevoll abgestimmten Veredelungsprozess, der ihren einzigartigen Geschmack und ihre appetitliche Farbe prägt.
Im ersten Schritt werden die noch weißen Würste ganz natürlich über Buchenholz geräuchert – ganz ohne künstliche Farbstoffe. Dabei entsteht der typische, zarte Rosaton, der nicht nur das Auge erfreut, sondern auch den unverwechselbaren Rauchgeschmack mit sich bringt.
Anschließend folgt die behutsame Erwärmung und das Abkochen. In unserer modernen Rauch- und Kochanlage dauert dieser Vorgang rund zwei Stunden – genau die richtige Zeit, um das volle Aroma zu entfalten. Danach geht es unter die sogenannte Wurstdusche: eiskaltes Wasser sorgt dafür, dass die Würstchen schnell abkühlen und dabei ihre pralle Form bewahren. So bleibt das Brät optimal am Darm haften – für ein saftiges, gleichmäßiges Genusserlebnis bei jedem Biss.
Ob geräucherte Lyoner oder klassische Wiener Würstchen – bei uns schmecken Sie echtes Handwerk, Zeit und Leidenschaft. Willkommen in der Räucherkammer – wo Wurst zur Delikatesse wird.
Fleischkäse herstellen – mit Liebe von Hand gemacht
Echten Fleischkäse herzustellen ist eine Kunst – und bei uns beginnt diese Kunst mit echter Handarbeit. Statt das Fleischkäse-Brät maschinell unter Vakuum in die Form zu pressen, füllen wir es traditionell von Hand ein. Warum? Weil wir wissen, dass guter Geschmack Zeit, Sorgfalt und Gefühl braucht.
Während Maschinen das Brät kompakt und fest pressen, bleibt es bei der händischen Verarbeitung locker und luftig. Das Ergebnis: ein Fleischkäse, der nach dem Backen nicht hart und dicht, sondern wunderbar fluffig und saftig ist – so wie man ihn von früher kennt. Jeder Bissen erinnert an echte Handwerkskunst und den Geschmack aus Kindertagen.
Wer Fleischkäse selber machen oder hochwertigen Fleischkäse kaufen möchte, setzt auf Qualität – und die beginnt beim Brät. Unsere traditionelle Herstellung sorgt dafür, dass du den Unterschied schmeckst.
Fleischkäse herstellen mit Herz und Hand – für echten Geschmack, der begeistert.