Kosher Nostra Cut | T-Bone/ Porterhouse am Stück | Simmentaler Rind | Deutschland | Dry Aged | 3.000g

Rating:
0% of 100
199,95 €
66,65 € / 1 kg
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager Auf Lager
  • Nur hier, nur online! Diese Preise gibt’s exklusiv im Onlineshop.
  • Ab 150 € Bestellwert liefern wir gratis zu Dir nach Hause!
  • Der Postbote sattelt schon auf! In 1–3 Werktagen liegt dein Paket bei dir auf dem Tisch.
  • Intensives Aroma: Durch die spezielle Dry Aging-Reifung
  • In unserem Onlineshop wird dieses Steak ausschließlich frisch versendet – direkt aus unserer Metzgerei, ohne Umweg über die Tiefkühltruhe!
  • Bekannt aus dem TV: Abenteuer Leben, Galileo, Beef Battle, Hallo Hessen u.v.a.
Logo Zitat
„Ein Steak, das jedem Grillabend das besondere Etwas verleiht!“

Kosher Nostra Cut Steak – Dry Aged Simmentaler Färse | 3.000g

  • Exklusiver Dry Aging-Prozess: Intensiviert den Geschmack und sorgt für eine unverwechselbare Zartheit.

  • Harmonische Marmorierung: Vereint nussige Aromen mit der feinen Buttrigkeit des Filets für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

  • Nachhaltige Herkunft: Fleisch aus nachhaltig gehaltenen Rindern, mit höchster Sorgfalt gezüchtet.

  • Perfekt für besondere Anlässe: Ideal für Grillabende, festliche Dinner oder unvergessliche Mahlzeiten.

  • Für Steak-Liebhaber und Gourmets: Ein unschlagbares Duett aus zartem Filet und intensiven Roastbeef-Aromen.

  • Höchstmaß an Qualität und Geschmack: Ein echtes Meisterwerk der Fleischkunst, das jede Mahlzeit zu einem Highlight macht.

  • Verwandelt jede Mahlzeit in ein Kunstwerk: Für Grillmeister, die ihre Zubereitungskünste auf ein neues Level heben möchten.


Erlebe das ultimative Steak-Erlebnis und genieße das Beste, was Fleisch zu bieten hat

Das Kosher Nostra Cut Steak ist nicht einfach ein Steak – es ist ein wahres Meisterwerk der Fleischkunst. Durch den exklusiven Dry Aging-Prozess wird jedes Stück dieses 3.000g schweren T-Bones (auch bekannt als Porterhouse) zu einem unverwechselbaren Genuss, der seinesgleichen sucht. Wenn du nach einem Steak suchst, das dich kulinarisch verführt und jeden Bissen zu einem besonderen Moment macht, dann ist dieses Cut die perfekte Wahl.

Mit der traditionellen Trockenreifung erhält dieses Steak einen intensiven, nussigen Geschmack, der sich harmonisch mit der feinen Marmorierung vereint. Die saftige Intensität des Roastbeefs trifft auf die zarte Buttrigkeit des Filets – zwei Meisterwerke in einem Cut. Der T-Bone verbindet beide Welten und schafft eine Textur und einen Geschmack, die dich und deine Gäste in Staunen versetzen werden.

Was macht das Kosher Nostra Cut so besonders? Es ist das Zusammenspiel von exklusiver Herkunft und einem einzigartigen Reifungsprozess. Das Fleisch stammt aus nachhaltig gehaltenen Rindern, die mit höchster Sorgfalt gezüchtet wurden, und durch den Dry Aging-Prozess wird der Geschmack intensiviert und die Textur wird unvergleichlich zart.

Genieße ein Stück Fleischgeschichte, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch deine Grillkünste auf ein neues Level hebt. Der Kosher Nostra Cut ist der Inbegriff von Qualität und Geschmack, das in keiner Steak-Liebhaber-Sammlung fehlen darf. Hol dir das Meisterwerk – das Kosher Nostra Cut Steak wartet darauf, deine nächste Mahlzeit in ein echtes Kunstwerk der Fleischgenüsse zu verwandeln.

Mehr Informationen
Lieferzeit In 1-3 Tagen bei dir auf dem Grill
Mindesthaltbarkeit 10 Tage
Verpackung Vakuumverpackung
Verpackungseinheit Ein dreitausendgramm Kosher Nostra Cut am Stück
Herkunft Rind
geboren: Deutschland
aufgezogen: Deutschland
geschlachtet: Deutschland
zerlegt: Deutschland
Inverkehrbringer leer
Hersteller DER LUDWIG | Fuldaer Straße 2 | 36381 Schlüchtern
Nährwerte pro 100g Brennwert: 611 kJ / 146 kcal; Fett: 6,4 g; davon gesättigte Fettsäuren: 2,8 g; Kohlenhydrate: 0,0 g; davon Zucker: 0,0 g; Eiweiß: 17,4 g; Salz: 0,0 g.
Wir haben andere Produkte gefunden, die Ihnen gefallen könnten!

FAQ Simmentaler Rind

Unser Fleisch erzählt eine Geschichte von Sorgfalt, Geduld und natürlicher Qualität. Die deutschen Färsen wachsen in den malerischen Landschaften Bayerns und Baden-Württembergs auf, umgeben von saftigen Wiesen und frischer Luft. Hier genießen die Tiere eine artgerechte Weidehaltung mit großzügigem Platzangebot – ideale Bedingungen für ihr Wohlbefinden.

Hochwertiges Grünfutter – Der Schlüssel zu Zartheit und Geschmack
Die Färsen werden ausschließlich mit bestem Grünfutter versorgt. Diese natürliche Fütterung verleiht dem Fleisch eine besonders feine Muskelfaserstruktur und eine unvergleichliche Zartheit. Anders als schnell gemästete Jungbullen dürfen unsere Färsen langsam wachsen, was nicht nur die Fleischqualität hebt, sondern auch den Geschmack intensiviert. Nach 18 bis 24 Monaten werden die Tiere sorgfältig geschlachtet – genau dann, wenn ihr Fleisch die perfekte Balance aus Zartheit und Aroma erreicht hat.

Natürlichkeit, die man schmeckt
Das Fleisch der grasgefütterten deutschen Färsen besticht durch seine zarte Marmorierung und seine saftige Textur. Der unverwechselbare, nussige Geschmack und die natürliche Süße des Fleisches sind das Ergebnis von langsamer Wachstumszeit und artgerechter Haltung. Diese Kombination sorgt für ein vollmundiges Geschmackserlebnis, das jeden Bissen zu einem Genuss macht.

Ein Fleisch für Kenner
Das Gras, die Freiheit und die Sorgfalt bei der Aufzucht schenken dem Fleisch eine Qualität, die ihresgleichen sucht. Diese Liebe zum Detail spürst und schmeckst du in jedem Stück. Die feine Marmorierung macht das Fleisch besonders saftig und zart, während das nussige Aroma deinen Gaumen begeistert.

Unsere Versprechen:

  • Artgerechte Haltung in Weidehaltung mit großzügigen Ställen.
  • Natürliche Fütterung mit bestem Grünfutter für unverfälschten Geschmack.
  • Fleisch von Färsen, die langsamer wachsen und dadurch Spitzenqualität liefern.

Entdecke den Unterschied, den Herkunft und Fütterung machen. Dieses Fleisch ist nicht einfach nur ein Produkt – es ist das Ergebnis von Respekt gegenüber Tier und Natur. Verwöhne deinen Gaumen mit dem unvergleichlichen Geschmack von grasgefüttertem Fleisch, das durch Qualität und Natürlichkeit besticht.

FAQ Porterhouse Steak

Ein Porterhouse-Steak ist ein besonders großes und dickes Steak, das aus dem hinteren Teil der Kuh stammt. Es besteht aus zwei Teilen: dem Filet und dem Knochen-Striploin, getrennt durch einen T-förmigen Knochen.

Der Unterschied zwischen einem T-Bone-Steak und einem Porterhouse-Steak

Der Unterschied zwischen einem T-Bone-Steak und einem Porterhouse-Steak liegt vor allem im Zuschnitt und der Größe des Filet-Anteils. Beide kommen aus dem hinteren Rücken des Rinds und haben den typischen T-förmigen Knochen, der das Steak in zwei Hälften teilt: Auf der einen Seite liegt das Filet, auf der anderen das Roastbeef (auch Striploin genannt).

T-Bone-Steak

  • Position im Rind: Es wird aus dem vorderen Teil des flachen Roastbeefs geschnitten.
  • Filetanteil: Relativ klein, da in diesem Bereich der Filetstrang dünner ist.
  • Größe: Meist leichter und kleiner als das Porterhouse.

Porterhouse-Steak

  • Position im Rind: Weiter hinten im flachen Roastbeef, wo das Filet deutlich dicker wird.
  • Filetanteil: Deutlich größer, weil der Filetstrang hier kräftiger ist.
  • Größe: Größer und schwerer als ein T-Bone-Steak.

Merkregel:
Das Porterhouse ist quasi der „große Bruder“ des T-Bone-Steaks. Es ist ideal für Filet-Liebhaber, die trotzdem nicht auf die intensiven Aromen des Roastbeefs verzichten wollen.

Das Porterhouse-Steak ist ein echtes Schwergewicht unter den Steaks und begeistert Fleischliebhaber aus gutem Grund. Es vereint das Beste aus zwei Welten:

  1. Filet und Roastbeef auf einem Steak:

    Auf der einen Seite des T-Knochens liegt das butterzarte Filet, auf der anderen das aromatische Roastbeef (auch Striploin genannt). Dadurch bekommst Du zwei unterschiedliche Texturen und Geschmackserlebnisse in einem einzigen Steak.

  2. Größe und Genuss:

    Das Porterhouse ist eines der größten Steaks, die Du auf den Grill legen kannst. Mit seinem großzügigen Filetanteil hebt es sich deutlich vom kleineren T-Bone-Steak ab. Perfekt, wenn Du richtig was auf dem Teller haben willst.

  3. Saftigkeit dank Knochen:

    Der T-Knochen gibt beim Grillen oder Braten Geschmack ab und sorgt dafür, dass das Fleisch besonders saftig bleibt.

  4. Tradition und Prestige:

    Das Porterhouse hat eine lange Geschichte in der Steak-Kultur. Es gilt als „König der Steaks“ und steht für puren Fleischgenuss.

Kurz gesagt: Das Porterhouse ist nicht nur ein Steak, sondern ein Statement – opulent, aromatisch und ideal für alle, die keine halben Sachen machen!

Ein Porterhouse-Steak auf den Punkt zu grillen, ist eine Kunst, die mit ein paar Tipps ganz einfach gelingt. Die Grillzeit hängt von der Dicke des Steaks, der Grilltemperatur und natürlich von Deinem gewünschten Gargrad ab.

Allgemeine Richtwerte für ein ca. 4 cm dickes Porterhouse-Steak:

  1. Grill vorbereiten:
    • Direkte Hitze: etwa 230–250 °C.
    • Indirekte Zone für das Nachgaren einrichten.
  2. Direkt angrillen:
    • Pro Seite: 2–3 Minuten, bis schöne Grillstreifen entstehen.
    • Wichtig: Nicht ständig wenden, das Steak braucht den Kontakt zur heißen Grillfläche.
  3. Indirekt nachgaren:
    • Auf die indirekte Zone legen und auf die gewünschte Kerntemperatur ziehen:
      • Rare (blutig): 48–50 °C
      • Medium Rare (rosa): 52–54 °C
      • Medium: 56–58 °C
  4. Ruhen lassen:
    • Nach dem Grillen 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Fleischsäfte verteilen.

Tipp:

Da das Porterhouse aus zwei Fleischteilen besteht (Filet & Roastbeef), garen die Seiten unterschiedlich schnell. Wenn das Filet schneller fertig wird, kannst Du es mit Alufolie abdecken, um es vor der direkten Hitze zu schützen.

Das Ergebnis? Außen herrlich kross, innen butterzart – genau, wie ein Porterhouse sein muss!

Um ein Porterhouse-Steak richtig zu schneiden, empfiehlt es sich, entlang des Knochens zu schneiden, um das Filet und das Striploin zu trennen. Dann können beide Teile in Scheiben geschnitten und serviert werden. Es ist wichtig, gegen die Faser des Fleisches zu schneiden, um zarte Scheiben zu erhalten.

Ja, ein Porterhouse-Steak kann eingefroren werden, um die Frische zu bewahren. Es ist jedoch wichtig, das Steak vor dem Einfrieren sorgfältig zu verpacken, um das Risiko von Gefrierbrand zu minimieren. Beim Auftauen sollte das Steak langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, um die Qualität zu erhalten.

FAQ T-Bone Steak

Der Unterschied zwischen einem T-Bone-Steak und einem Porterhouse-Steak liegt im Filetanteil: Beim Porterhouse-Steak ist der Filetanteil größer

Ein T-Bone Steak ist ein Stück Rindfleisch, das zwei Steaks in einem vereint: auf der einen Seite des T-förmigen Knochens befindet sich das zarte Filet (Filet Mignon) und auf der anderen Seite das geschmackvolle New York Strip Steak. Der Knochen in der Mitte gibt dem Steak seinen Namen und sorgt beim Kochen für zusätzliches Aroma

Achten Sie auf ein Steak mit einer gleichmäßigen Dicke, um eine konsistente Garzeit zu gewährleisten. Das Fleisch sollte eine schöne rote Farbe haben und der Fettanteil gleichmäßig verteilt sein, was für mehr Geschmack und Saftigkeit sorgt. Der Knochen sollte weiß und sauber sein.

T-Bone Steaks eignen sich hervorragend zum Grillen oder Braten in der Pfanne. Wichtig ist, das Steak vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur kommen zu lassen und es erst nach dem Garen zu salzen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Für das perfekte T-Bone Steak empfiehlt es sich, es bei starker Hitze schnell anzubraten und dann je nach gewünschtem Gargrad weiter zu garen.

Das hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Viele Liebhaber bevorzugen jedoch einen Gargrad von medium rare bis medium, da so die Texturen und Aromen des Steaks optimal zur Geltung kommen. Die Kerntemperatur sollte für medium rare etwa 52-55°C und für medium etwa 55-58°C betragen.

Lassen Sie das Steak nach dem Garen für etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. So können sich die Säfte gleichmäßig verteilen und das Fleisch wird saftiger.

Nach dem Ruhen sollten Sie das Fleisch vom Knochen schneiden und es quer zur Faser in Streifen schneiden. So wird das Steak besonders zart.

Ja, Sie können ein T-Bone Steak einfrieren, allerdings kann dies die Textur des Fleisches leicht verändern. Am besten vakuumieren Sie das Steak vor dem Einfrieren, um Gefrierbrand zu vermeiden. Lassen Sie es langsam im Kühlschrank auftauen, bevor Sie es zubereiten.

Klassische Beilagen wie gebackene Kartoffeln, frischer Salat, gegrilltes Gemüse oder eine Auswahl an Dips ergänzen ein T-Bone Steak hervorragend.

Ein frisches T-Bone Steak sollte im kältesten Teil Ihres Kühlschranks und idealerweise innerhalb von 3-5 Tagen nach dem Kauf zubereitet werden. Bewahren Sie es in seiner Originalverpackung auf oder wickeln Sie es in Frischhaltefolie ein, um die Frische zu bewahren.

FAQ Häufig gestellte Fragen

Deutschland, Österreich. Andere EU-Länder auf Anfrage.

Unsere Versandtage sind von Montag bis Donnerstag.

Sie können Ihren Wunschversandtag ganz einfach im Kommentarfeld während des Check-out-Prozesses eintragen. Bitte beachten Sie, dass wir unser Bestes tun, um Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen.
  • UPS: Dienstag bis Freitag
  • DHL: Dienstag bis Samstag
  • Weitere Infos erhalten Sie auch in der Rubrik "Zahlung & Versand"

Sie erhalten automatisch eine Benachrichtigung von uns, sobald Ihr Paket gepackt und an den Frachtführer übergeben wurde.

Wenn Sie die Ware am Wochenende benötigen, geben Sie den Mittwoch als Wunschversandtag an. Obwohl die Paketzustellung außerhalb unseres Einflussbereiches liegt, ist es durch den Versand am Mittwoch mit großer Wahrscheinlichkeit sichergestellt, dass Ihre bestellte Ware bis Freitag bei Ihnen eintrifft. Im Falle eines Wunschversandtages am Donnerstag können wir das hingegen nicht mit absoluter Gewissheit sicherstellen.

Ja, wir bieten die Möglichkeit, Ihre Bestellung an eine Packstation liefern zu lassen. Bitte geben Sie bei der Bestellung einfach Ihre Packstation-Nummer und die zugehörige Postnummer im Adressfeld an.

DHL: Ja, DHL liefert an Packstationen. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung Ihre Packstation-Nummer und Postnummer an, damit die Lieferung korrekt zugestellt werden kann. Beachten Sie, dass einige Produkte aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts möglicherweise nicht an eine Packstation geliefert werden können.

UPS: Nein, UPS bietet keine Lieferung an Packstationen an. Bitte wählen Sie eine alternative Zustelladresse, z. B. Ihre Wohn- oder Geschäftsadresse.

GO!: Nein, auch GO! Express & Logistics liefert nicht an Packstationen. Hier ist ebenfalls eine alternative Adresse erforderlich.

Für eine sichere Lieferung verwenden wir 2,5 cm starke Styroporboxen, die Ihre Produkte zuverlässig schützen. Zusätzlich setzen wir auf Trockeneis und Kühlakkus, um die optimale Temperatur während des Transports zu gewährleisten. Der fest schließende Deckel sorgt für eine sichere Versiegelung, und der stabile Versandkarton bietet extra Schutz. Je nach Außentemperatur können wir die Kühlkette bis zu 48 Stunden, teilweise sogar bis zu 72 Stunden, aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass Ihre Bestellung in einwandfreiem Zustand bei Ihnen ankommt.

Verwendet der Hersteller erneuerbare Energiequellen für die Produktion?

Ja, laut unserem Hersteller werden die Verpackungen ausschließlich mit Strom aus 100% Solarenergie produziert. Dies trägt maßgeblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Wie sieht es mit dem Wasserverbrauch bei der Produktion aus?

Unser Hersteller gibt an, dass im Vergleich zu anderen Verpackungsalternativen, wie Kartonagen, bei der Produktion der Verpackungen bis zu 70% weniger Wasser verbraucht wird.

Wie ressourcenschonend sind die Verpackungen des Herstellers?

Die Verpackungen unseres Herstellers bestehen zu 98% aus Luft und nur zu 2% aus Material. Dadurch wird der Materialverbrauch erheblich reduziert, was natürliche Ressourcen schont.

Wie wirken sich die Verpackungen auf CO2-Emissionen und Versandkosten aus?

Dank des geringen Gewichts der EPS-/Styropor-Verpackungen unseres Herstellers sparen wir sowohl bei den CO2-Emissionen als auch bei den Versandkosten, was diese Verpackungen besonders umweltfreundlich macht.

Müssen bei temperaturkritischen Produkten zusätzliche Kühlakkus verwendet werden?

Unser Hersteller hat darauf hingewiesen, dass durch die ausgezeichneten Isoliereigenschaften der Verpackungen der Einsatz von zusätzlichen Kühlakkus minimiert wird, was den Kühlbedarf senkt und gleichzeitig Ressourcen schont.

Sind die Verpackungen recyclebar?

Ja, laut Hersteller sind die Verpackungen zu 100% recyclebar und tragen aktiv zur Umweltfreundlichkeit bei.

Wie hoch ist die Recyclingquote dieser Verpackungen?

Der Hersteller gibt an, dass bereits mehr als 50% aller EPS-Verpackungen recycelt werden. Dies unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Schockfrosten auch Bakterien kaum eine Chance haben, sich zu vermehren und das Fleisch zu verderben. Und last but not least: bei saisonalen Fleischspezialitäten wie bei Iberico in Bellota Qualität oder Wild wird durch Schockfrosten beste Fleischqualität das ganze Jahr ermöglicht.
Um das Fleisch optimal aufzutauen, gibt es verschiedene Methoden. Die langsamste, aber schonendste Methode ist das Auftauen im Kühlschrank. Lassen Sie das Fleisch (in der Originalverpackung) über Nacht im Kühlschrank auftauen, was je nach Größe des Stücks etwa 12 Stunden dauert. Eine weitere Möglichkeit ist das Auftauen im kalten Wasserbad. Achten Sie darauf, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist, und lassen Sie es für etwa eine Stunde im Wasserbad liegen. Eine schnellere Variante ist das Auftauen im Sous-Vide-Thermostatgerät. Stellen Sie das Gerät auf 37°C ein und lassen Sie das Fleisch (in der Originalverpackung) für etwa 30 Minuten auftauen. Unser Profitipp: Unabhängig von der Auftaumethode empfehlen wir, das Fleisch vor der Zubereitung aus der Verpackung zu nehmen und auf Zimmertemperatur (ca. 20°C) kommen zu lassen. Eine Ausnahme bildet japanisches Wagyu, welches nicht auf Zimmertemperatur gebracht werden sollte.
Beim Sous-Vide-Garen wird rohes, vakuumiertes Fleisch in einem Wasserbad bei niedrigen Temperaturen zwischen 45°C und 70°C schonend auf den Punkt gegart. Anschließend wird es kurz und scharf angebraten, um eine aromatische Kruste zu erhalten. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile: Durch die schonende Zubereitung bleibt das Fleisch besonders zart und saftig, während der geringe Garverlust für eine optimale Ausnutzung des Produkts sorgt. Zudem ermöglicht die präzise Temperaturkontrolle eine exakte Bestimmung des gewünschten Gargrades, ohne dass das Fleisch austrocknet.